Allgemein / Collecting

Richard Rella | Art Collector Interview

Vienna-based collector Richard Rella is an avid supporter of the contemporary art scene and its stakeholders. He is president of the Künstlerhaus Freundesverein, the oldest artists’ association in Austria, and a member of the mumok board. We talked to Richard about how his love for contemporary art developed and the crucial factors when it comes to building his collection.

Scroll down for German

Collector Richard Rella in his living room. All photos courtesy of Richard Rella. Copyright: Sammlung Serrada
left: Deborah Sengl, right: Tone Fink. right floor: Herbert Brandl, Marielis Seyler, Tone Fink

Let’s start at the beginning: when and why did you start collecting? 

I have always been interested in art because I grew up with it and it provided me with a sense of well-being and a beautiful environment. I started collecting when I was at school. At that time, however, my interest was directed towards old engravings and prints, in the tradition of my parental home. Back then, contemporary art was completely incomprehensible to me. It was not until a presentation about Picasso by a classmate triggered a complete change in me and sparked my interest in contemporary art. Only later, when I started my career, did I have the peace of mind and, most importantly, the money to start my contemporary art collection. It is to this day a passion that fills me with joy, satisfaction, and a sense of aesthetics. 

What was the first work of art that you bought and what made you choose it? 

In the 1980s – I was still a schoolboy – I bought an engraving of the Julius Column at the Antiquitätenmesse in the Vienna Hofburg; It was a memorable experience because my mother had to lend me the money to buy it and had to scratch together all her spare change on the table of a café. We both never forgot that moment and still laugh about it today. As a student, I bought my first abstract work – a triptych by Veronika Riedl-Schlauss, a student of Josef Mikl. It was really “contemporary” – a clear contrast to my usual classic hunting and landscape engravings. 

Can you describe the process that makes you decide to purchase a piece of work, to want to own it? 

First and foremost, the work must somehow appeal to and interest me. It has to correspond to my ideas of aesthetics, which are very broad. My attention can be gained through many factors like color, material, the “message”, the size, the first impression … the work has to somehow “captivate” me at first sight. But as soon as I get to know the artist, the human being is the only criterion that counts. I want to get to know and understand the person behind the work. The artist has to interest me in some way and ideally, his or her personality has to appeal to me. Their message is important to me, the philosophy, the topics on their mind, and the motivation to create her or his works. In the end, the purchase is a spontaneous heart decision. As soon as I start weighing up different factors, I know that I’m just not fully convinced. 

So you have close connections to the artists you collect? 

I support the artists whom I appreciate and know personally as far as possible. I still particularly appreciate discussions and exchanges with, for example, Peter and Susi Sengl, Deborah Sengl, Rudolf Polanszky, and Stefan Riedl. They are wonderful people who have their own opinions and who think about a lot of topics. I don’t buy works from artists who don’t appeal to me personally or do not seem very likable to me, even if I may like the artwork very much – this already happened a couple of times. I only want to have works at home that remind me of nice or interesting people or special experiences. I also like to invite the artists over to my place so that they can see where their work hangs and how happy I am with it. 

Can you name a few artists? How would you describe the essence or focus of your collection in your own words? 

My collection is very much shaped by personal encounters with artists. I started with two works by Peter Sengl, through whom I got to know his daughter, Deborah Sengl. I own some extraordinary artworks by her. Over time, I got to know Gunter Damisch, Josef Mikl, Norbert Brunner, Tone Fink, Jakob Gasteiger, Rudolf Polanszky, and Marielis Kejda – all artists, of whom I own larger or smaller pieces. These artists are – or were – different from each other and very interesting in their own ways. I bought small works by Ingeborg Strobl, Adolf Frohner, Otto Mühl, and Herwig Zenz because I particularly liked the works, even without getting to know the artists. I do not actively select the artists I meet, it is rather by chance, as was the case, for example, with the Vienna-based international artists Nives Widauer, Laurent Ajina, and Rudi Cotroneo. I would say the unifyiing element of the collection is a strong feeling of love, respect, and aesthetics. 

That sounds like a very open, natural approach to collecting. So there is no strict concept you follow?

I never had a concept because my collection was born out of passion and love and kept evolving naturally. Only in the last few years have I started to think about a personal topic that the respective artists interpret in their different ways. So, in my collection, there are many variations, different perspectives on and interpretations of this particular subject. 

Do you see collecting as an investment? 

Not at all. I mostly forget or suppress what sum I paid for an artwork. I would not sell a single piece from my collection, so the market value is of no importance to me. I am, however, always happy when the prices of an artist increase, as it means that she or he is doing well. 

Many collectors live with their works of art – you too? 

I cannot imagine a life without my works of art, and I want to surround myself with them very consciously. I enjoy it very much, and it heightens my quality of life. That is how I grew up. I try to hang up as many works as possible because I want as many people as possible to benefit from it, including my children, guests, and the artists.

Has your practice of collecting changed due to Corona? 

I collect out of passion, and Corona has not changed this. I enjoy my pictures in the home office, which I may appreciate now even more. Like in a healthy relationship, I use the time offered to us, and I value what I have. However, I know that many artists suffer a lot from not being able to exhibit and, of course, from a lack of income. 

Many fairs and galleries have opted for online activities instead of physical exhibitions. Have  you followed the programme? 

During the Corona period, all work meetings have shifted to the online sphere. I therefore consciously avoid the computer in my spare time and have never attended virtual tours. I want to see my friends in person and not just meet them virtually … but for others, the online offer is certainly very good and necessary for the galleries and museums. 

Have you ever bought a work of art online? 

I have bought several works online. In all cases, however, I have had a look at them in person before the purchase. It is essential to me to see the work and its effect on me in real life. 

Do you think that Corona will change the art world permanently? If so, to what extent? 

The art world will surely expand its digital offer in the long term, which I can understand. The new young target group is growing up with it and may not get to know it any other way anymore. 

What advice do you have for these budding collectors? 

You should first and foremost pay attention to your feelings and only buy something that you unconditionally want to have. You will never regret these purchases later, even if your taste or focus changes. 

How do you rate the development of the Viennese art scene in recent years? 

Vienna has developed incredibly positively over the past 30 years and has moved from a historic imperial capital, which it was until the 80s, into a pulsating and modern art capital, which has a high-quality offer for anyone interested in any kind of art. Vienna has become more modern and, in addition to its worldwide unique position in the field of music, has been particularly promoting the visual arts. The museums have become more modern, new exhibition areas have been added, the offer has been expanded, there are relevant fairs for contemporary art… All these factors have turned Vienna into a liveable city with a unique quality of life. 

In your opinion, is there anything positive about this time for the art world that should be taken into the post-Corona period? 

Many people have most likely become aware of how plain life would be without art. The museums, galleries, and art fairs had to reinvent themselves or open up virtually; that seems to have worked very well in most cases. 

Richard Rella | Art Collector Interview

Der in Wien lebende Sammler Richard Rella ist ein begeisterter Unterstützer der zeitgenössischen Kunstszene und ihrer VertreterInnen. Er ist Präsident des Künstlerhaus Freundesvereins, des ältesten Künstlerverbandes Österreichs, und Mitglied des mumok-Boards. Wir haben mit Richard darüber gesprochen, wie sich seine Liebe zur zeitgenössischen Kunst entwickelt hat und welche Faktoren beim Aufbau seiner Sammlung eine Rolle spielen.

Richard Rella in seinem Wohnzimmer. Alle Fotos freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Richard Rella. links: Deborah Sengl
rechts: Tone Fink. rechts Boden: Herbert Brandl, Marielis Seyler, Tone Fink


viennacontemporary: Fangen wir am Anfang an: Wann hast Du zu sammeln begonnen und wie hat sich Deine Sammelleidenschaft entwickelt?

Richard Rella: Ich habe bereits in der Schule zu sammeln begonnen; wahrscheinlich, weil ich in einem Haushalt mit vielen Erbstücken aufgewachsen bin, weil einige in der Familie sich bereits an schönen Dingen erfreut haben… Meine Sammelleidenschaft richtete sich damals jedoch auf alte Stiche und Drucke, in der Tradition meines Elternhaushaltes. Kunst hat mich aber immer interessiert, weil ich damit aufgewachsen bin und es mir Wohlbehagen und ein schönes Umfeld vermittelt hat. Damals war zeitgenössische Kunst für mich vollkommen unverständlich und „entartet“. Erst in der Schule hörte ich von einem Schulkollegen ein Referat über Picasso, das in mir einen vollkommenen Umbruch auslöste und mein Interesse und Verständnis für zeitgenössische Kunst entfachte. Erst später, im Berufseinstieg, hatte ich die Ruhe und vor allem das Geld meine Sammlung zeitgenössischer Kunst zu beginnen. Es ist eine Leidenschaft, die mich mit Freude, Zufriedenheit und Ästhetik erfüllt.

viennacontemporary: Welches war das erste Kunstwerk, das Du gekauft hast und warum hast Du es ausgewählt?

Rella: Als Schüler habe ich die Julius Säule als Stich bei der Antiquitätenmesse in der Wiener Hofburg in den 80er Jahren gekauft; es war deshalb so einprägsam, weil mir meine Mutter das Geld vorschießen musste und sie dort im Café ihr gesamtes Geld und Kleingeld zusammenrechnen musste, das sie mithatte, um den Kaufpreis zu bezahlen. Das werden wir beide nie vergessen und lachen heute noch darüber. Als Student habe ich mein erstes Zeitgenössisches Bild von Veronika Riedl-Schlauss gekauft, einer Schülerin von Josef Mikl. Es ist ein rotes Triptychon, das mich damals erstens in seiner Farbgebung, seiner Bewegung, seiner Haptik (weil pastös aufgetragen), und als Tryptichon fasziniert hat. Es war mein erstes abstraktes Bild und es war wirklich „zeitgenössisch“, es stand im klaren Gegensatz zu meinen klassischen Jagd-, Landschaftsstichen.

viennacontemporary: Kannst Du den Prozess beschreiben, der Dich dazu bringt, ein Kunstwerk kaufen zu wollen, besitzen zu wollen?

Rella: Das Werk muss mich in erster Linie irgendwie ansprechen und interessieren. Grundsätzlich muss es meinen Vorstellungen von Ästhetik entsprechen (die sehr breit gefächert ist). Meine Aufmerksamkeit kann entweder oberflächlich durch Farbe, Material gewonnen werden, die „Botschaft“, die Größe, den ersten Eindruck… das Werk muss mich beim ersten Anblick irgendwie „fesseln“. In dem Augenblick, in dem ich den Künstler oder die Künstlerin allerdings kennenlerne, gilt nur mehr der Mensch als Kriterium, der sich in diesem Werk widerspiegelt. Der Künstler oder die Künstlerin muss mich in irgendeiner Art und Weise interessieren und mich ansprechen, im besten Fall mir sympathisch sein. Mir ist seine oder ihre Botschaft wichtig, die Philosophie, die Themen, die ihn oder sie beschäftigen und die Motivation hinter den Werken. Das Werk selber muss mich ansprechen und es muss Liebe auf den ersten Blick sein. Sobald ich beginne abzuwägen, hat es mich einfach nicht zu 100% überzeugt. Es ist also auch eine reine Herzensentscheidung.

viennacontemporary: Du kennst also die meisten KünstlerInnen, deren Werke Du besitzt?

Rella: Das persönliche Kennenlernen spielt eine sehr große Rolle, denn die KünstlerInnen, die ich sehr schätze und persönlich kenne, fördere ich auch – soweit es geht. Ich schätze immer noch ganz besonders die Diskussionen und den Austausch z.B. mit Peter und Susi Sengl, Deborah Sengl, Rudolf Polanszky und Stefan Riedl. Es sind ganz wunderbare Menschen, die eine eigene Meinung vertreten und sich zu sehr vielen Themen Gedanken machen. Daher kaufe ich kein Werk von KünstlerInnen, die mich persönlich nicht irgendwie ansprechen oder mir unsympathisch sind, auch, wenn mir das Bild sehr gefiele. Das kam schon ein paarmal vor. Ich will mir ja nur Werke zu Hause aufhängen, die mich an nette oder interessante Menschen oder besondere Momente erinnern. Ich lade die KünstlerInnen auch gerne zu mir ein, damit sie sehen, wo ihr Werk hängt und wie glücklich ich damit bin.

viennacontemporary: Kannst Du ein paar dieser KünstlerInnen nennen, die das Herzstück Deiner Sammlung ausmachen? Wie würdest Du die Essenz Deiner Sammlung in eigenen Worten beschreiben?

Rella: Meine Sammlung ist sehr stark von persönlichen Begegnungen mit den Künstlern geprägt. Begonnen habe ich meine Sammlung mit zwei Werken von Peter Sengl, über den ich auch seine Tochter Deborah Sengl kennenlernen konnte. Von ihr habe ich ebenfalls außergewöhnliche Arbeiten. Schließlich lernte ich Gunter Damisch, Josef Mikl, Norbert Brunner, Tone Fink, Jakob Gasteiger und Rudolf Polanszky, Marielis Kejda kennen, von denen ich größere oder kleinere Arbeiten besitze. Diese KünstlerInnen sind sehr unterschiedlich (gewesen) und jeder auf seine Art und Weise sehr interessant. Kleine Arbeiten von Ingeborg Strobl, Adolf Frohner, Otto Mühl, Herwig Zenz habe ich ersteigert, weil sie mir besonders gefallen haben, ohne, dass ich die KünstlerInnen kennenlernte. Ich nehme keinerlei Auswahl von KünstlerInnenn vor, sondern es sind wunderbare Zufälle die mir die Menschen und Werke zuspielen – so auch z.B. die in Wien lebende Nives Widauer (Schweizerin), Laurent Ajina (Franzose), Rudi Cotroneo (Italiener). Die Sammlung basiert auf einem starken Gefühl der Liebe, des Respekts und der Ästhetik.

viennacontemporary: Das klingt nach einem sehr offenen, natürlichen Zugang zum Sammeln. Es gibt also kein übergeordnetes Konzept, dem Du beim Sammeln folgst?

Rella: Ich hatte niemals ein Konzept, da meine Sammlung aus einer Leidenschaft und Liebe heraus entstand und sich immer weiterentwickelte. Erst in den letzten Jahren habe ich begonnen mir ein persönliches Thema zu überlegen, das die jeweiligen KünstlerInnen auf ihre unterschiedliche Art und Weise interpretieren. Von dem Thema liegen mir Variationen, unterschiedliche Sichtweisen und Interpretationen vor.

viennacontemporary: Viele Sammler und Sammlerinnen leben mit ihren Kunstwerken, andere haben Sie in einem Depot – wie hältst Du es hier?

Rella: Ich habe die meisten Bilder bei mir zu Hause, viele bei meiner Mutter und ein paar im Büro meiner Lebensgefährtin. Ich könnte mir ein Leben ohne meine Kunstwerke gar nicht vorstellen und möchte mich auch ganz bewusst damit umgeben. Ich genieße es sehr und es schenkt mir eine wunderbare Lebensqualität. So bin auch aufgewachsen. Ich versuche so viel wie möglich aufzuhängen, denn ich möchte auch, dass möglichst viele Menschen davon profitieren: meine Kinder, meine Gäste, die KünstlerInnen…

viennacontemporary: Hat Corona Deine Sammeltätigkeit beeinflusst?

Rella: Ich sammle aus Leidenschaft und dies verändert sich auch durch Corona nicht. Umso mehr erfreue ich mich aber im Homeoffice an meinen Bildern, die ich nun noch mehr schätze. Wie in einer gesunden Beziehung, habe ich diese Zeit besonders genutzt und geschätzt, was ich habe. Von vielen KünstlerInnen weiß ich jedoch, dass einige sehr darunter leiden, nicht ausstellen zu können und natürlich auch unter dem mangelnden Einkommen.

viennacontemporary: Viele Messen und auch Galerien haben während der Corona-Zeit statt auf Online-Aktivitäten anstelle physischer Ausstellungen gesetzt. Hast Du diese verfolgt und was ist Deine Meinung dazu?

Rella: In der Corona-Zeit verlagern sich sämtliche Gespräche und Treffen virtuell auf Online-Aktivitäten. Das führt bei mir dazu, dass ich bewusst den Computer in meiner Freizeit meide. Ich habe daher nie virtuellen Führungen beigewohnt. Ich will meine Freunde ja auch persönlich sehen und nicht nur virtuell treffen… aber für Andere ist das online-Angebot sicherlich sehr gut und für die Galerien und Museen absolut notwendig!

viennacontemporary: Hast Du schon einmal ein Kunstwerk online gekauft?

Rella: Ich habe mehrmals ein Kunstwerk online gekauft. In allen Fällen habe ich aber die Werke in natura vor Abgabe eines Kaufanbots betrachtet. Ohne ein Werk gesehen und auf mich einwirken zu lassen möchte ich es eigentlich nicht kaufen.

viennacontemporary: Glaubst Du, dass Corona die Kunstwelt nachhaltig verändern wird? Wenn ja, inwiefern?

Rella: In der Kunstwelt wird sicherlich das Angebot nachhaltig digital ausgebaut, was ich absolut nachvollziehen kann. Die neue junge Zielgruppe wächst damit auf und wird es vielleicht nicht mehr anders kennenlernen.

viennacontemporary: Hast Du einen Rat für diese angehenden Sammlerinnen und Sammler?

Rella: Jeder Sammler und jede Sammlerin sollte in erster Linie auf sein Gefühl achten und nur etwas kaufen, das er oder sie bedingungslos haben möchte. Diese Käufe wird man später nie bereuen, auch wenn sich der Geschmack oder die Schwerpunkte verändern.

viennacontemporary: Wien als Kunststadt: Wie bewertest Du die Entwicklung der Wiener Kunstszene in den letzten Jahren? 

Rella: Wien hat sich in den letzten 30 Jahren unglaublich positiv entwickelt und sich von einer historischen k.u.k. Hauptstadt, die sie bis in die 80er Jahre war, zu einer pulsierenden und modernen Kunsthauptstadt, die Interessenten aller Kunstrichtungen Qualitatives zu bieten hat! Wien ist moderner geworden und hat zu seinem weltweit einzigartigen musikalischen Angebot auch die bildende Kunst besonders gefördert. Die Bundesmuseen sind moderner geworden, es sind neue Ausstellungsflächen hinzugekommen; das Angebot wurde erweitert; es gibt eigene Messen für zeitgenössische Kunst, … Wien ist auch deshalb eine lebenswerte Stadt mit einer einzigartigen Lebensqualität!

viennacontemporary: Gibt es Deiner Meinung nach etwas Positives für die Kunstwelt an dieser Zeit, das auch in die Post-Corona-Zeit mitgenommen werden sollte?

Rella: Vielleicht ist vielen Menschen in der Corona Zeit bewusster geworden, wie farblos das Leben ohne Kunst wäre. Die Museen, Galerien und Messen mussten sich neu erfinden bzw. sich virtuell öffnen; das scheint in den meisten Fällen sehr gut gelungen zu sein.

Leave a comment