Allgemein / Collecting / People

Sammlung Bernhard und Elisabeth Hainz | art collector interview

The art collection of Elisabeth and Bernhard Hainz comprises around 800 works, half of which can be found in Mr. Hainz’s law firm CMS. viennacontemporary visited the Viennese lawyer there and talked to him about collecting as an opportunity for endless discoveries, mental training, and personal development.

Scroll down for German

Collector Bernhard Hainz. Photo: Kristina Kulakova

viennacontemporary: Let’s start at the beginning: How did your desire to collect arise?

Hainz: About 25 years ago, as soon as I was economically settled as a lawyer, I somehow got the desire to own one or two artworks. My wife and I have made clear from the beginning that we want to live with our collection and not hoard art as an investment. Surrounding yourself completely with an art collection is a bit difficult in private homes, so in our apartment, we have works from classical modernism and from the 19th century, which was the beginning of the collection. In the office, I have three thousand square meters of space, which is about as much as the mumok and can get crazy. Here is contemporary art.

viennacontemporary: How did your employees react?

Hainz: They are already used to that. Before, we were in a smaller office at Rathaus, but even there, I already successively hung pictures. Back then it was without a systematic concept, but rather chronologically or wherever there was a free spot. After moving here into the new offices of CMS at Schillerplatz, I did the first hanging together with Edelbert Köb, the former director of mumok, who supported me a lot. I have maintained the basic concept until today, although I had to condense the hanging due to space problems. On this floor is the abstract art, video art, and sculptures, on the upper floor are works on paper, then there is a collection with Viennese Actionism and Feminist Actionism, and on the third floor, there are the post-expressionist-figurative paintings. On the fourth floor, there is photography and figurative painting. As you see, there is a clear focus on painting, because of how the collection got started.

viennacontemporary: With whom did you start your collection?

Hainz: I did not know so many artists, but had always been interested in Rudolf von Alt, a classic, and Juan Miró as a modern artist. I have small works of the two of them. The Miró is a dry-point etching and is at the office, and the Rudolf von Alt, a beautiful reverse glass painting of Schönbrunn Palace, hangs at home. From Rudolf von Alt I went on to mood impressionism of the 19th century, and then relatively quickly moved on to the classical modernism of the 20th century, and again expressionist painting. Nötscher Kreis, Jean Egger, Egger-Lienz, these things. Later, I got interested in figurative painting after 1945, and then, through the contact with Georg Kargl, who was one of our favorite gallerists until his death, I discovered contemporary art, back then with Muntean and Rosenblum – still figurative works – but curiosity has led us ever further to the various ramifications, to conceptual art, photography, videos, and sculptures.

viennacontemporary: So Kargl was your first art consultant.

Hainz: A good gallery is always an art consultant. It would be a bad gallery if it only thinks of selling because then the customer will eventually say goodbye. This was never the case with Kargl, on the contrary.

viennacontemporary: Did you start buying intuitively right away or did you first research and inform yourself?

Hainz: When I met Georg Kargl, I had already made purchases, so it was nothing new to me. I would see something and research at the same time or even beforehand, if, for example, I knew an exhibition was coming up. Or I already really liked an artist and just picked one of the artworks at the exhibition. Then, it was quite spontaneous.

viennacontemporary: You have space the size of the mumok, but it is your private collection. Is there a big difference to what a museum has to do with its collection or are you planning your collection similar to such an institution?

Hainz: Yes, there is a difference, of course. An institution like a museum has a much higher obligation to art history and therefore has a stricter collection policy than I have. As a private person, I am free. I could choose to only collect minimalism, or painting, while a museum offering a wider art range cannot do that. But of course, since we also have a rather wide collection, even if we have individual emphases, a discussion arises as soon as we discover certain gaps.

viennacontemporary: Have you ever felt obliged to collect certain artists, even though you did not like their work? Maybe because it fits in with the concept or because you ‘should’ own them?

Hainz: Well, certainly not because you ‘should’ own someone. We do not collect with our ears and do not have an art consultant or curator., except for our daughter, who studied photography with Martin Guttman and, in addition to her artistic work, looks after the collection. Otherwise, we exchange views with gallerists, art lovers, and artists and visit fairs. Aesthetics is not the only important thing. There are works, for example in Actionism, where one can argue whether they are aesthetic, but they are simply interesting from the artistic point of view. Our approach is: if something is interesting, we try to get an important piece.

viennacontemporary: How would you define interesting art?

Hainz: Interesting means that the work has to appeal to you and that you cannot get enough of it. Like good music, which you can hear a hundred times. With not-so-good art, there comes the point where you feel like: ‘Okay, now I’ve seen enough, now I know my way around.’ An exciting piece of work is so complex that it constantly engages you. You always discover something new and the fascination, the power of the work, does not lessen. This is important and exciting – and interesting – work.

viennacontemporary: Is there any purchase that you regret?

Hainz: Missed opportunities are even more annoying than ‘wrong’ purchases. Especially with young artists, it can happen that some of them do not make any progress or stop working altogether and somehow disappear.

viennacontemporary: But wouldn’t you regard their works as especially unique?

Hainz: Yes, they are unique, but somewhere it’s disappointing to expect a certain development, and then it does not happen. But as I said, missed opportunities are worse.

viennacontemporary: Can you name some of those missed opportunities?

Hainz: For example, Franz West I bought relatively late. At the time, I had a wrong impression of his personality that kept me from buying, and that turned out to be a mistake. Well, then you pay for being late. Sometimes there is no opportunity to buy and then the work is gone. I should have bought Bischoffshausen sooner, but there was never an opportunity and at some point, he became too expensive.

viennacontemporary: What advice would you give to your younger self?

Hainz: The general advice is to not buy with your ears, but to follow your concept. We have always done so and it has worked out well. Of course, we talk to other collectors to learn important things or see something with different eyes. For years, I underestimated Maria Lassnig, simply because I apparently visited the wrong museum and saw only bad works. It was only when I visited her exhibition in Hamburg that I saw what great works she did – this opened my eyes.

viennacontemporary: In your opinion, how is the Viennese art scene developing?

Hainz: Vienna is a highly interesting place for art that has seen rapid development in recent years, especially in the context of contemporary art. By now, the city is quite capable of competing with Berlin. Vienna has everything: high quality of life, it is a versatile city, it has also become more open-minded, and it is relatively affordable. In other words, Vienna can offer cheap studios and comfortable conditions for young artists. You can feel it, a certain vitality, a positive momentum that has emerged in recent years.

viennacontemporary: Also, many new galleries have opened.

Hainz: For some time, it felt a bit empty, but that has changed since 2015. Perhaps it is because of the more favorable taxation that international galleries come to Vienna and rightly discover it as a prime location. Everyone has to help to further this positive development while continuing to create an attractive environment for artists and galleries. Sometimes I fear that the initial vigor has already vanished, but let’s wait and see how the situation will develop once the corona crisis is more or less overcome. Galleries, of course, notice that Austria is a smaller market than Germany. In their view, a good location is one where the sales are good, that’s all that matters. This is also true for the fairs – a good fair is one, where you sell a lot.

viennacontemporary: Small national fairs also have a lot of advantages. 

Hainz: That’s right. There is a tendency for big international fairs to become increasingly conformist. Art Basel, Frieze … everything is the same. Visitors will start wondering why even bother to travel there if you find the same stuff everywhere. It is getting boring somehow.

viennacontemporary: But also at large fairs, you will find exciting exhibitions with a focus on young art or local emphasizes.

Hainz: I totally agree. In 2019, I visited Arco in Lisbon, where they had an emphasis on African art, which was very interesting. I think this is also interesting for collectors, for example, what viennacontemporary offers with its focus on Eastern Europe. That is a certain USP.

viennacontemporary: One can say that collecting art is a lifestyle concept. It takes up a big part of your everyday life, right?

Hainz: The collection takes up time, of course, but nowadays our daughter has gotten involved and supports us with it. I want to continue being involved because to me, the collection is a mental fitness studio. Collecting art allows me to get to know solutions, approaches, and angles that are quite different from the legal-dogmatic aspects of my life as a lawyer. This is a refreshing change and opens up perspectives that I would never have thought of. For me, it’s a balancing mental training.

viennacontemporary: When did you first define yourself as a collector?

Hainz: You are a collector as soon as you realize that you cannot fit any more pictures on your walls. 

viennacontemporary: How many artworks do you own?

Hainz: About eight hundred to a thousand.

viennacontemporary: Do you know your inventory by heart? 

Hainz: The important ones and the ones that hang, yes. It can happen, of course, with smaller works like paper works that are stored in a graphics cabinet for organizational reasons, that you one day open a drawer and go like ‘Oh, right, that’s also there.’

viennacontemporary: Are there any works that you regard as milestones or that were personal revelations to you?

Hainz: Maybe not a single piece of work, but in our art development we were initially very much focused on figurative painting, in the belief that it has a higher artistic substance. Accepting the abstraction of conceptual art has opened worlds because we now positively engage with something that we had previously systematically excluded. I would not want to miss this ‘Aha”-experience.

viennacontemporary: Would you describe it as tolerance?

Hainz: I would rather call it a love for pluralism. For a long time, this did not exist in the arts. Up until the turn of the millennium a few years ago, art was extremely orthodox and dogmatic, similar to religion. Fortunately, it now has become very open. Allowing that there are so many different approaches to getting an interesting, important, and valid result is good for the entire art world.

viennacontemporary: One hopes that this mindset will spread to society.

Hainz: Well, with religion is a bit harder because it claims a certain self-defined truth that cannot be questioned. Art can be quite similar sometimes. 

viennacontemporary: You mean that, for example, Bauhaus can only be done in a certain way. 

Hainz: Yes, that is very similar to religion. Of course, all of these fundamentalisms imply big problems. If you can say, ‘This is our way, but we accept that there are others,’ that is tolerance.

viennacontemporary: Which Austrian artists or art periods in Vienna would you recommend to international collectors? 

Hainz: Apart from the turn of the century around 1900 and Art Nouveau, Viennese Actionism has been very important for Austrian art. For me, of course, it is the most fun to discover new positions, that are not yet known – neither locally, nor internationally. To discover those ‚hidden jewels‘ that are or were ahead of their time is a great feeling. 

viennacontemporary: Can you give us an example?

Hainz: Marc Adrian, for example. I own a reverse glass painting from 1955, it is noted as number three in his list of works, this was just at the beginning of Op-Art. The work is about 5 years ahead of Vasarely. It makes me happy to see that there are Austrian artists who are on top of the game. Another example is Erwin Thorn, who I like very much. In my opinion, his personality contributed strongly to him not becoming famous internationally, or maybe he just did not want to. But in the 1960s, he was on top of his game with his ZERO-group and all that. In the realm of photography, there is Birgit Jürgenssen, whom I started collecting pretty early thanks to the advice of gallery Hubert Winter. In March 2019, we went to her exhibition opening in Bergamo, as we had loaned them a work. She is doing great for a good reason, as she has this intelligent and appealing combination of a very feminine and feministic attitude mixed with great aesthetics, which is now also well-respected and sought after internationally. 

viennacontemporary: Can you describe what happens in the mind and heart of a collector at that moment when he or she sees a piece of work and thinks: ‘I’ve got to have it!’?

Hainz: My wife and I agree that love at first sight exists when it comes to art. It like being struck by lightning. Sometimes you still reflect on it rationally or look at other things, but you always return and it almost always turns out to be the right work for you. There is this idea that it’s the artwork choosing its owner, not the other way round. 

viennacontemporary: Often, the connection between a viewer and artwork is a very personal, individual one. 

Hainz: It happens that other people do not notice a work you have fallen in love with. But in my experience, it often happens that if a work immediately catches your eyes, it also gets noticed by others. I guess, then you can call it an important piece of art. 

viennacontemporary: Is it important to you to personally get to know artists? 

Hainz: This is, of course, an interesting aspect of contemporary art, especially compared to classic modernism, where you can only read about what an artist possibly tried to say with his or her work. To me, personal contact with the artist is an add-on, not a requirement, but I like to do it. 

viennacontemporary: If you happen not to like this artist’s personality, does it also change your emotion toward the artworks? 

Hainz: It’s more dangerous the other way round – if the person is likable, but their art is not good. If someone is less likeable, you are automatically more critical of the art and look at it from a distance. 

viennacontemporary: Many people think that art should be regarded separately from the person who made it. Especially in the context of ‘MeToo‘, this has led to a new discussion concerning Otto Mühl and others.

Hainz: I, of course, understand the position that you should not support these people. On the other hand, if you look at art history, also Caravaggio was a criminal, so you should not support his art, but most people have forgotten about it. If I exclude every artist who has taken drugs once in his or her life, my walls would be empty. The question is, where do you draw the line. I always say: ‘There are pedophiles who paint a lot worse than Otto Mühl.’ Just because this person was engaged in criminal activities, I cannot reject important and good art. As soon as an artist references this criminal activity in the work, it’s another story. But otherwise, I try to separate the person from the art. 

viennacontemporary: What does your collection tell about you? 

Hainz: The wide range of our collection represents our love for the pluralism of art and our curiosity to enter new realms. Our collection consists of 50 or 60 percent Austrian art and the rest are international reference positions, which refer to Austrian art or originated at the same time.

viennacontemporary: What was the last work you bought and what was special about it? 

Hainz: One of the latest works we acquired is a video by the Cuban artist Marco Castillo with the title “Generacíon, 2019”. We first saw it at the booth of KOW at ARCO in Madrid in February 2020 but only purchased it recently. And another work that I bought not so long ago is by Martin Guttman, namely a portrait of Georg Kargl, where he sits in front of his library with a beard like Karl Marx. I purchased it as a memory of him and I’m very happy because he is depicted so accurately there, it seems as if he was still among us. The latest acquisition is a multi-part work of art by the Portuguese artist Carlos Bunga, who lives in Spain and will be exhibiting at the Secession in Vienna this autumn.

Collectors Elisabeth and Bernhard Hainz. Photo: Kristina Kulakova

Sammlung Bernhard und Elisabeth Hainz | art collector interview

Rund 800 Exponate umfasst die Kunstsammlung von Elisabeth und Bernhard Hainz, die Hälfte davon hängt in der Kanzlei des Wiener Rechtsanwalts CMS. viennacontemporary hat Bernhard Hainz dort besucht. Ein Gespräch über das Sammeln als ewige Entdeckungsreise, mentaler Ausgleichssport und Chance zur persönlichen Weiterentwicklung.

Bernhard Hainz. Foto: Kristina Kulakova

viennacontemporary: Fangen wir beim Anfang an – Wie ist die Lust zum Sammeln entstanden?

Hainz: Als ich als Anwalt vor 25 Jahren einigermaßen wirtschaftlich abgesichert war, kam der Wunsch nach dem einen oder andern Bild. Meine Frau und ich haben von Anfang an klargestellt, dass wir mit unserer Kunst leben wollen und sie nicht zum Zweck der Vermögensbildung horten wollen. Sich komplett mit seiner Kunstsammlung zu umgeben ist in Privathäusern etwas schwierig, deswegen hängt bei uns zu Hause die klassische Moderne und das 19 Jahrhundert, was der Beginn der Sammlung war. In der Kanzlei habe ich dreitausend Quadratmeter Raumfläche, etwa so viel wie das mumok, und kann mich hier austoben. Hier ist die zeitgenössische Kunst.

viennacontemporary: Wie reagieren Ihre MitarbeiterInnen darauf?

Hainz: Die sind das länger gewöhnt. Davor waren wir in einer kleineren Kanzlei am Rathaus, aber auch da wurden schon sukzessive Bilder gehängt. Das war ohne systematisches Konzept, sondern fast chronologisch oder wo grad etwas frei war. Hier nach unserem Umzug in die neuen Räumlichkeiten von CMS am Schillerplatz habe ich die Ersthängung gemeinsam mit dem früheren Direktor des mumok, Edelbert Köb, gemacht, der mich da sehr unterstützt hat. Den Grundentwurf habe ich bis heute beibehalten, obgleich ich die Hängung aufgrund von Platzproblemen etwas verdichten musste. Auf einem Stockwerk ist die abstrakte Kunst, Videokunst und Skulpturen, im Obergeschoß sind Arbeiten auf Papier, dann gibt es einen Sammelblock mit Wiener Aktionismus und feministischem Aktionismus und im dritten Stock einen mit postexpressionistisch-figurativer Malerei. Im vierten Stock ist Fotografie und figurative Malerei. Es gibt also einen doch recht klaren Schwerpunkt auf Malerei, das liegt daran, wie die Sammlung ihren Anfang nahm.

viennacontemporary: Mit wem haben Sie Ihre Sammlung denn begonnen?

Hainz: Ich kannte nicht so viele KünstlerInnen, aber was mich immer interessiert hat, war der Wiener Klassiker Rudolf von Alt und der Juan Miró als Moderner. Die zwei habe ich mir dann in klein geleistet, der Miró ist eine Kaltnadelradierung, die kam in die Kanzlei, und der Rudolf von Alt, ein wunderschönes Aquarell – die Seitenallee vom Schloss Schönbrunn, hängt zu Hause. Über den Rudolf von Alt ist dann die Leidenschaft übergesprungen, zuerst ins 19. Jahrhundert zum Stimmungsimpressionismus und dann relativ rasch zum 20. Jahrhundert, klassische Moderne, auch wieder expressionistische Malerei. Nötscher Kreis, Jean Egger, Egger-Lienz, diese Sachen. Und dann kam die figurative Malerei nach 1945 und danach kam über den Kontakt zum Georg Kargl, der bis zu seinem Tod einer unserer Lieblingsgaleristen war, der Einstieg in die zeitgenössische Kunst, das ging damals über Muntean und Rosenblum – also immer noch figurativ – aber die Neugier hat uns immer weiter in die verschiedenen Verästelungen geführt, bis zur Konzeptkunst, Fotografie, zu Videos und Skulpturen.

viennacontemporary: Georg Kargl war also sozusagen Ihr erster Kunstberater.

Hainz: Eine gute Galerie ist immer auch ein Kunstberater. Es wäre eine schlechte Galerie, wenn sie nur ans Verkaufen denkt, weil dann wird sich der Kunde irgendwann einmal verabschieden. Bei Galerie Kargl war das nie der Fall, ganz im Gegenteil.

viennacontemporary: Haben Sie gleich angefangen, aus dem Bauch heraus zu kaufen oder haben Sie zuerst einmal viel recherchiert und sich informiert?

Hainz: Wie ich zu Georg Kargl gekommen bin, hatte ich ja bereits Ankäufe gemacht, daher war mir das nicht fremd. Es ist immer so gegangen, dass man etwas gesehen hat, zeitgleich oder sogar im Vorfeld, wenn man wusste welche Ausstellungen kamen, schon Recherchen waren und es dann erst angeschafft wurde. Aber das ging schon zügig voran. Oder ich hatte schon grundsätzlich eine Neigung für die Künstlerin oder den Künstler entwickelt und mir aus dem Bauch heraus ein Objekt ausgesucht. Das war dann recht spontan.

viennacontemporary: Sie haben hier eine Hängefläche die so groß ist wie das mumok, aber es ist Ihre private Sammlung. Sehen Sie einen großen Unterschied oder planen Sie Ihre Sammlung ähnlich wie eine solche Institution?

Hainz: Hier gibt es natürlich einen Unterschied. Eine Institution wie ein Museum hat natürlich eine wesentlich höhere Verpflichtung an die Kunstgeschichte – und daher bei ihrer Sammlungspolitik – als ich es habe. Als Privater bin ich eigentlich frei. Ich könnte sagen, ich sammle nur Minimalismus, oder Malerei – das kann ein breit angelegtes Museum eigentlich nicht tun.  Aber ab einer gewissen Breite der Sammlung – und wir sind eher breit, auch wenn wir einzelne Schwerpunkte haben oder einzelne Künstler, die wir mehr betonen – ergibt sich irgendwann eine inhaltliche Auseinandersetzung. Wenn Lücken da sind, wieso sind sie da, wieso haben wir die Künstlerin oder den Künstler nicht? Solche Fragen.  

viennacontemporary: Kam es vor, dass Sie sich verpflichtet gefühlt haben, eine gewisse Künstlerin oder einen Künstler zu sammeln, obwohl Ihnen die Arbeiten nicht gefallen? Etwa, weil es ins Konzept passt oder weil jeder sie oder ihn hat?

Hainz: Na, weil sie jeder hat, sicher nicht. Wir sammeln nicht mit den Ohren und haben keine KunstberaterIn oder Kuratorin, außer unsere Tochter, die Fotografie bei Martin Guttman studiert hat und neben ihrer künstlerischen Tätigkeit die Sammlung betreut. Wir tauschen uns ansonsten mit GaleristInnen, KunstfreundInnen und KünstlerInnen und über Messen aus, wo man etwa ausländische Referenzpositionen vergleicht. Grundsätzlich ist die Ästhetik aber nicht der einzige Zugang. Es gibt Arbeiten, grad im Aktionismus, wo man streiten kann, ob das wirklich ästhetisch ist, aber es ist einfach vom künstlerischen interessant. Unser Zugang ist: wenn etwas interessant ist, versuchen wir natürlich schon ein wichtiges Werk zu bekommen.

viennacontemporary: Wie definieren Sie interessante Kunst?

Hainz: Interessant heißt, dass einen die Arbeit so ansprechen und wichtig erscheinen muss, dass man sich an ihr nicht satt sieht. Wie bei guter Musik, die kann man auch hundertmal hören. Bei einer uninteressanten Arbeit sagt man nach einiger Zeit, na okay, jetzt hab‘ ich genug gesehen, jetzt kenn ich mich aus. Eine spannende Arbeit ist so tiefschichtig, dass sie ständig eine Beschäftigung verlangt, man auch immer wieder was Neues entdeckt und die Faszination, die Ausstrahlungskraft der Arbeit nicht nachlässt. Das macht eine wichtige und spannende, eine interessante Arbeit aus.

viennacontemporary: Gab es Arbeiten, die Sie als Fehlkauf einstufen?

Hainz: Versäumte Gelegenheiten ärgern noch mehr, als dass man sich eine Arbeit angeschafft hat. Gerade bei jungen KünstlerInnen kann es passieren, dass der oder die sich nicht weiterentwickelt oder aufhört.

viennacontemporary: Sind diese Arbeiten dann nicht besonders einzigartig?

Hainz: Natürlich, aber irgendwo ist es enttäuschend, wenn man eine Entwicklung erwartet hat und die ist dann nicht eingetroffen. Aber die versäumten Gelegenheiten sind weitaus schlimmer.

viennacontemporary: Was waren Ihre Versäumungen?

Hainz: Zum Beispiel den Franz West habe ich relativ spät gekauft. Ich hatte damals eine falsche Einschätzung seiner Person gegenüber, die mich davon abgehalten hat und das hat sich dann eigentlich als unzutreffend herausgestellt. Ja, dann zahlt man halt den Verspätungszuschlag. Manchmal ergibt sich keine Gelegenheit zum Kauf und die Arbeit ist dann weg. Den Bischoffshausen hätte ich auch schon früher kaufen können, und habe mich auch mit ihm beschäftigt, aber es war nie Gelegenheit und irgendwann wurde er unerschwinglich.

viennacontemporary: Welchen Ratschlag würden Sie Ihrem jüngeren Ich geben?

Hainz: Der generelle Rat lautet ‚kauf‘ nicht mit deinen Ohren, sondern folge deinem eigenen Konzept‘. Das haben wir eigentlich immer so gemacht und sind damit gut gefahren. Natürlich tauscht man sich mit anderen SammlerInnen aus und erfährt dadurch auch wichtiges oder lernt, etwas mit anderen Augen zu sehen. Die Maria Lassnig etwa habe ich jahrelang unterschätzt, weil ich offenbar im falschen Museum war und schlechte Arbeiten gesehen habe. Erst wie ich bei der Ausstellung in Hamburg war, habe ich gesehen, was für tolle Werke sie hat, das hat mir die Augen geöffnet.

viennacontemporary: Wie entwickelt sich in Ihren Augen die Wiener Kunstszene?

Hainz: Wien ist ein hochinteressanter Ort für Kunst, der sich in den letzten Jahren speziell im Bereich der zeitgenössischen Kunst extrem entwickelt hat und durchaus in der Lage ist, Berlin den Rang abzulaufen. Wien hat alles: hohe Lebensqualität, es ist eine vielseitige Stadt, offen ist sie auch geworden, preislich ist sie relativ erschwinglich. Wien ist in der Lage, günstige Ateliers und Rahmenbedingungen zu bieten und das spürt man auch, es herrscht eine gewisse Vitalität, ein positiver Schwung, der sich in den letzten Jahren bemerkbar gemacht hat.

viennacontemporary: Es haben auch viele neue Galerien aufgemacht.

Hainz: Eine Zeitlang war da ein bisschen ein Loch, aber das hat sich seit 2015 sehr zum Positiven gewendet. Vielleicht ist es wegen der günstigeren Besteuerung, dass auch internationale Galerien nach Wien kommen und es zurecht als Standort entdecken. Da müssen alle mithelfen, dass sich das weiter so positiv entwickelt, indem man weiterhin ein attraktives Umfeld für KünstlerInnen und Galerien schafft. Manchmal fürchte ich, dass der anfängliche Elan schon wieder verflogen ist, aber warten wir ab, wie sich die Situation künftig entwickeln wird, wenn die Coronakrise einigermaßen überwunden ist. Für Galerien ist natürlich spürbar, dass Österreich ein kleinerer Markt ist als etwa Deutschland. Aus deren Sicht ist ein guter Standort einer, wo gut gekauft wird, alles andere ist egal. Das gilt auch für die Messen – eine gute Messe ist eine, wo man viel verkauft.

viennacontemporary: Kleine nationale Messen haben aber auch ihre Vorzüge.

Hainz: Das stimmt. Es gibt eine Tendenz, dass sich die großen internationalen Messen aneinander angleichen. Das führt dazu, dass man sich fragt, wozu fahr ich hin? Art Basel, Frieze…ist alles das gleiche. Das wird irgendwie langweilig.

viennacontemporary: Spannend finde ich bei großen Messen die Spezialaustellungen mit Fokus auf junger Kunst oder anderen Schwerpunkten.

Hainz: Ja, ich war 2019 in Lissabon auf der Arco, mit Schwerpunkt auf afrikanischer Kunst, das ist hochinteressant. Ich glaube, so etwas ist auch für Sammler interessant, eben auch was die viennacontemporary bietet mit Schwerpunkt auf Osteuropa. Das ist ein gewisses Alleinstellungsmerkmal.

viennacontemporary: Eine Kunstsammlung zu führen ist ja in gewisser Weise auch ein Lifestylekonzept. Das macht schon einen großen Teil des Alltags aus, oder?

Hainz: Zeitlich nimmt einen die Sammlung natürlich in Anspruch, aber inzwischen unterstützt uns unsere Tochter dabei sehr. Ich will mich aber weiter involvieren, für mich ist die Sammlung vor allem ein geistiges Fitnessstudio, wo man sich mit Lösungen, Ansätzen und Zugängen auseinandersetzt, die sich von den eher juristisch-dogmatischen aus meinem Rechtsanwaltsleben völlig unterscheiden. Das ist eine erfrischende Abwechslung und eröffnet Blickwinkel, an die man gar nicht gedacht hätte. Für mich ist es eine Art geistiger Ausgleichssport.

viennacontemporary: Wann kam der Punkt, an dem Sie sich als Sammler definiert haben?

Hainz: Sammler ist man ab dem Zeitpunkt, wo man feststellt, dass man kein Bild mehr aufhängen kann, weil alle Wände voll sind.

viennacontemporary: Wie viele Arbeiten besitzen Sie?

Hainz: Es werden so um die achthundert bis tausend sein.

viennacontemporary: Erinnern Sie sich an alle Arbeiten, die Sie gekauft haben? Kennen Sie Ihr Inventar auswendig?

Hainz: Von den wichtigen Künstlern und Künstlerinnen – das, was so hängt – das hab‘ ich schon parat. Wo man dann vielleicht ein bisschen vergesslicher wird, das sind zum Beispiel Arbeiten aus Papier, die aus organisatorischen Gründen in einem Grafikschrank lagern. Da kann es schon vorkommen, dass man den einmal aufmacht und sagt: ‚Ah ja, richtig, die gab‘s ja auch noch!‘

viennacontemporary: Gibt es Arbeiten, die besondere Meilensteine bilden oder eine persönliche Offenbarung darstellen?

Hainz: Vielleicht nicht eine einzelne Arbeit, aber wir waren bei unserer Kunstentwicklung doch anfangs sehr stark auf die figurative Malerei fokussiert, in der Meinung, dass sie eine höhere künstlerische Substanz hat. Der Schritt in die Akzeptanz der Abstraktion von Konzeptkunst, das hat schon Welten geöffnet, weil wir uns positiv mit etwas auseinandersetzen können, das wir früher ausgeschlossen haben. Das ist natürlich schon ein Aha-Erlebnis im positiven Sinn und das möchte ich nicht missen.

viennacontemporary: Sie haben also Toleranz in der Kunst entwickelt.

Hainz: Ich würde es eher Liebe zum Pluralismus nennen. Die hatte die Kunst ja auch nicht immer. Bis zur Jahrtausendwende vor wenigen Jahren war die Kunst ja extrem orthodox und dogmatisch, ähnlich der Religion. Das hat sich zum Glück sehr geöffnet, und diese Erkenntnis, dass es verschiedene Zugänge gibt, um zu einem interessanten, wichtigen und gültigen Ergebnis zu kommen, das tut der gesamten Kunst gut.

viennacontemporary: Das bringt Hoffnung, dass es auf die Gesellschaft übergreift.

Hainz: Die Religion tut sich da noch ein bisschen schwerer, weil sie – und die Kunst ist da ja ähnlich – einen gewissen Wahrheitsanspruch hat. Die kann daher schon aus Prinzip nicht die eigene Wahrheit in Frage stellen.

viennacontemporary: Nach dem Prinzip ‚Bauhaus muss man auf eine bestimmte Art machen‘.

Hainz: Ja, das ist dann schon sehr religionsähnlich. Alle diese Fundamentalismen implizieren natürlich große Probleme. Wenn man sagen kann: ‘Das ist unser Weg, aber wir akzeptieren, dass es andere gibt,‘ das ist dann Toleranz.

viennacontemporary: Wenn SammlerInnen oder Kunstinteressierte auf Wien sehen, welche Namen oder Kunstperioden erachten Sie als wichtig und würden ihnen empfehlen?

Hainz: Wo österreichische KünstlerInnen eine besondere Wichtigkeit haben – abgesehen natürlich von Jahrhundertwende und Jugendstil – ist natürlich der Aktionismus, der international bekannt ist. Es macht aber natürlich wahnsinnigen Spaß, Positionen zu entdecken, die weder international noch national beachtet werden und wo man feststellt, dass genau diese KünstlerInnen im internationalen Vergleich gesehen nicht nur auf der Höhe ihrer Zeit, sondern vielleicht sogar früher dran waren. Das sind die ‚Hidden Jewels‘.

viennacontemporary: Können Sie ein Beispiel nennen?

Hainz: Etwa Marc Adrian. Ich habe eine ganz frühe Arbeit, eine Hinterglasmalerei aus dem Jahr 1955, laut Werksverzeichnis die Nummer drei, der Beginn der Op-Art, aber in der Entwicklung fünf Jahre vor Vasarely. Es macht Freude, wenn man sieht, da gibt es österreichische KünstlerInnen, die absolut auf der Höhe der Zeit waren. Ein anderes Beispiel ist der Erwin Thorn, den ich sehr schätze, der aber vielleicht auch durch sein persönliches Leben einen Beitrag geleistet hat, dass es nicht zum internationalen Durchbruch kam, oder vielleicht wollte er es auch nicht. Aber in den 60er Jahren war er voll auf der Höhe der Zeit, mit seiner ZERO-Bewegung. In der Fotografie habe ich zum Beispiel dank der Galerie Hubert Winter relativ früh die Birgit Jürgenssen gesammelt. Im März 2019 waren wir in Bergamo bei der Eröffnung, wo wir eine Leihgabe hatten. Die entwickelt sich zurecht sehr gut, weil sie einfach eine sehr weibliche, feministische Haltung hat, die, gemischt mit ihrer Ästhetik, eine sehr kluge und ansprechende Kombination ergibt, die inzwischen auch international sehr geschätzt und gesucht wird.  

viennacontemporary: Was passiert im Inneren eines Sammlers oder einer Sammlerin, wenn man eine Arbeit sieht und sich denkt: ‚Die muss ich haben!‘?

Hainz: Meine Frau und ich sagen übereinstimmend, dass es bei Arbeiten etwas gibt wie Liebe auf den ersten Blick. Das ist als würde man plötzlich vom Blitz getroffen. Oft überlegt man noch rational und schaut sich anderes an, kommt aber immer darauf zurück und es bestätigt sich auch fast immer als genau die richtige Arbeit. Da gibt es ja auch die Idee, dass sich die Bilder den Sammler aussuchen und nicht umgekehrt.

viennacontemporary: Oft hat es ja sehr persönliche Gründe, dass eine Beziehung zwischen Betrachter und Werk entsteht.

Hainz: Das kommt vor, dass andere das Werk gar nicht so wahrnehmen. Wobei es schon oft so ist, dass es bei Werken, die einem sofort ins Auge stechen, vielen so geht. Das sind dann wohl wirklich jene, wo man von ‚wichtigen Werken‘ sprechen kann.

viennacontemporary: Ist es Ihnen wichtig, KünstlerInnen und Künstler persönlich kennenzulernen?

Hainz: Das ist natürlich das Spannende an der zeitgenössischen Kunst im Gegensatz zur klassischen Moderne, wo man nur nachlesen kann, was jemand womöglich ausdrücken wollte. Die persönliche Begegnung ist keine Voraussetzung, aber natürlich eine Zusatzmöglichkeit, die wir gerne wahrnehmen.

viennacontemporary: Ändert es Ihren Blick auf ein Werk, wenn Ihnen diese Person nicht sympathisch ist?

Hainz: Gefährlich ist eher das Gegenteil, wenn die Person besonders liebenswürdig ist, aber die Kunst nicht gut. Wenn einem jemand von vorneherein weniger sympathisch ist, dann ist man ohnehin distanzierter und umso kritischer.

viennacontemporary: Viele sind der Meinung, dass Kunst getrennt von der Person zu betrachten sei, was speziell im Zuge von der „MeToo“-Bewegung jetzt wieder spannende Fragen in Bezug auf Otto Mühl und Konsorten aufgeworfen hat.

Hainz: Natürlich versteht man die Position, dass man das nicht unterstützen sollte. Andererseits sieht man in der Kunstgeschichte, dass Caravaggio ein Straftäter war, den dürfte man auch nicht aufhängen, nur haben die Leute das heute vergessen. Wenn ich jeden, der einmal Drogen konsumiert hat, systematisch ausschließen würde, wären meine Wände bald leer. Nur weil jemand strafrechtlich auffällig war, kann ich nicht dessen Kunst, die gut und wichtig war, komplett verwerfen. Ich sag immer: Es gibt Pädophile, die viel schlechter malen als der Otto Mühl. Die Frage ist natürlich, wo man die Grenze zieht. Ich glaube, für mich ist relevant, ob sich diese Neigung auch im künstlerischen Werk sichtbar manifestiert. Dann muss man es natürlich schon beachten. Aber sonst trenne ich eher die Person vom Ergebnis.

viennacontemporary: Was sagt Ihre Sammlung von außen betrachtet über Sie aus?

Hainz: In ihrer Breite spiegelt sie unsere Liebe zur Vielseitigkeit der Kunst wider und unsere persönliche Neugier, in neue Gebiete vorzudringen. Die Sammlung besteht zu 50-60 Prozent aus österreichischer Kunst und der Rest sind internationale Referenzpositionen, die sich auf die österreichische Kunst beziehen oder zeitgleich entstanden sind.

viennacontemporary: Was war die letzte Arbeit, die Sie gekauft haben und was war besonders an ihr?

Hainz: Hainz: Eine der letzten Arbeiten, die wir erworben haben, war ein Video des kubanischen Künstlers Marco Castillo mit dem Titel Generacíon, 2019. Wir haben es schon im Februar 2020 bei KOW auf der ARCO in Madrid gesehen, aber erst kürzlich zugeschlagen. Und eine andere Arbeit, die ich vor nicht allzu langer Zeit erstanden habe, ist von Martin Guttman, nämlich ein Porträt von Georg Kargl, wo er vor seiner Bibliothek sitzt mit einem Bart, wie der Karl Marx. Das habe ich als Erinnerung an ihn erworben und das freut mich sehr, weil er ist da so typisch abgebildet, es wirkt, als wäre er noch mitten unter uns. Die jüngste Anschaffung ist ein mehrteiliges Kunstwerk des in Spanien lebenden portugiesischen Künstlers Carlos Bunga, der im Herbst auch in Wien in der Secession ausstellen wird.

Sammlerpaar Elisabeth und Bernhard Hainz. Foto: Kristina Kulakova

Leave a comment