Allgemein

Andrea Dénes and Árpád Balázs | Art Collector Interview

The Budapest-based collector couple Andrea Dénes and Árpád Balázs entertains a wonderful collection of over 300 artworks, many of them from the Eastern-European region, but also with global positions. In the context of the Budapest Gallery Weekend, viennacontemporaryMag talked to them about collecting as a couple, their take on Eastern-European art, and their advice for aspiring art buyers.

Andrea Dénes and Árpád Balázs in front of Our Heritage, 2019 by István Csákány.
All photos: courtesy Andrea Dénes and Árpád Balázs.

How did you get into collecting? What was the first art experience for you?

Andrea Dénes: When I was a child, we were not allowed to travel – only every three years, we could travel to a Western country. Usually, the whole family went together, and we always visited many museums and cultural institutions. My passion for art surely stems from my family and those experiences. We have always had art on the walls. I bought my first artwork when I was still at university. A gallerist came to universities to sell his stuff – cheap things like etchings and drawings on paper – and we could even pay in installments. It was a lucky first contact with art. When I met Árpád, we noticed that this was a common interest, which is a great basis for mutual understanding.

Árpád Balázs: For me, it does not come from the family. I have always been fascinated by art and different forms, not necessarily only by visual contemporary art, but by a great variety of different art forms. The whole thing started when we were contemplating that we should have some art in the flat. That was not yet collecting – you would rather call it decorating. 

When did you get to the point where you realized that you are collectors?

Á.B.: It was more like an evolution. It was not only about buying art, but it was also about being in the community, frequenting galleries, meeting artists, talking to lots of people. As we were immersing ourselves in this culture, we were more and more fascinated by this world.

It was important that we enjoyed it together. Having a common interest with your wife – this is for me the added value.

After some time, we realized that we were not just buying art, but that we had started buying art very thoughtfully. So instead of just walking around and buying art, we started looking at the market and started to think: what’s going to be our next step? What is going to be the next gallery? 

How do you make those decisions?

A.D.: At the very beginning, there might have been a concept. We bought some important works right at the start, which we considered to be the focal point or a good start for a future collection. We bought important pieces by artists like Miklós Erdély and Imre Bak, which we could link well to other art.


János Fodor, Seminude Descending on the Escalator, 2016
Little Warsaw, Re-function, 2009

Was there someone who made a big impact on you during this development?

Á.B.: There was a gallerist with whom we continue to collaborate, who has connected us with many artists and pieces that we were interested in. Apart from this, we settled on a handful of galleries that we believe are very good, but more importantly, we can identify with. 

What galleries are those?

A.D.: The most important one is Kisterem, led by Margit Valkó. The other one is Vintage of Attila Pőcze, and the third one is a new one called Glassyard, led by Barnabás Bencsik.

What are the important things for young people who might not be so deep in the art world yet and are wondering how to start – If you had a time machine, what would be your advice to your younger self?

Á.B.: Run and never look back! (laughs) No, to be honest, in my mind, it’s simple:

Not everybody has to be fascinated by contemporary art from the beginning, but you should be open-minded, and you should allow yourself to explore.

With this attitude, you may find things that make you connect with people, art, thoughts, views. And if you find that interesting, then you may realize that you are in the right place. 

What does your collection say about you?

Á.B.: Just recently, we had a talk with other collectors and one of them said about us that we are brave. What he meant, is probably that we are weird. (laughing) What we are collecting may be viewed as something complex and not easily digestible. In our collection, conceptual art is very heavy. While the works we collect may not be easily digestible, they are usually thoughtful-looking and very intelligent, and they say a lot about our world. They approach important questions with an open mind. In this regard, what our collection represents, is probably a view of life in the 20iest and 21st century of the world around us, set mainly in Hungary, but also expanding beyond the borders. 

A.D.: There are two things that we enjoy about collecting art. Firstly, the fact that beyond the primary aesthetics of the work, you discover more and more layers that you can talk about. They keep you entertained, resulting in an active relationship with the works in your collection.

And the other thing is to create links between works in our collection. We always experience great pleasure when we discover some kind of relation between them.

Sometimes we only realize it after the purchase and sometimes we can already establish the connection with our minds, which makes the purchase decision a lot easier. 


Andrea Dénes and Árpád Balázs in front of Suspended, 2010 by István Csákány.

Do you sometimes argue about what to buy?

Á.B.: We never argue and if we do, my last words are always “Yes, love”. (laughs)

In general, we are in agreement. We are honest with each other – if we really don’t like something, we say so.

We do not like everything equally – this would be boring – but there are a couple of rules we always stick to. One is that we are never going to buy art just because it has a monetary value and it will increase this value over time. The other rule is that at least one of us always has to like it. 

So did you sneak in an artwork that one of you loved but the other didn’t?

Á.B.: It happened a few times that one of us liked something so much that it was beyond any question whether we are going to buy it or not – this was usually me. 

A.D.: This was the case with many of the key pieces in our collection – he insisted on them and I did not like them very much. And I’m very happy that he convinced me!

Are you buying mostly Hungarian art?

Á.B.: We started off buying pieces from the region – Hungarian, Czech, Bulgarian and Polish artists namely, but now, we have started to buy international art – just recently from a South American artist – because we realized that we should not limit our collection to one region. Since we are always buying art addressing general values and dealing with global and universal questions, we didn’t want our collection to become too local. 

Why do you think, Eastern art is still underrepresented in the West? What needs to be done to change that?

Á.B.: The question is to what extent one can put Hungary on the international art map without government support. Unless I am mistaken, the Romanian art scene, and the Polish as well, for example, receive a lot more government support and they seem to be more represented internationally.

Of course, we collectors can privately help to promote the local art, find opportunities to show the artists – but ultimately, the question is how much priority a country, a government, a society gives to art. 

A.D.: The situation for Hungarian art was much better ten years ago. There were certain institutions for contemporary art, which have been quite neglected. Now it’s the private galleries who have taken over this function. What is helpful are artist residencies and exhibitions possibilities for Hungarian artists abroad. 

Á.B.: The other thing that is important is education.If you don’t have the chance to show art to your children, whole generations will be lost in this regard.


The Randomroutines, Workplace Accident of Luddites, 2013-2018

How would you describe the art scene here in Budapest?

A.D.: It is highly fragmented – the education happens in different institutions and there are not too many links between them. Hungary is a good base for film production, and as they are requiring a lot of creative talents, many artists establish connections here. 

What were the last pieces you bought that you were really excited about?

Á.B.: One of the most recent ones was a painting from Gergő Szinyova with Gallery Kisterem but what was also important was that we bought at Gallery Gianni Manhatten two pieces from Zsófia Keresztes, who is going to be presenting a show at next year’s Venice Biennale. The most exciting purchase was last year when we bought an installation by Latin American artist Oscar Santillán, a very conceptual piece.

Can you hang all your art?

A.D.: Of course not. We have over 300 artworks. We were just invited by the Budapest Photo Festival to do a photo-based exhibition from our collection. That was a big project. 

Á.B.: At home, we change it every two years or so. We are also often lending for exhibitions.

How important is this confirmation of buying big names?

Á.B.: There is not this exclusive reasoning that one has to be famous to be in our collection. It’s more the other way around: if we believe that someone can become famous and has importance, we try to help. There are exceptions, of course, there were artists we bought of which we knew that they were quite successful. But in general, we would love to believe that everyone could be at the next Venice Biennale.

Have you ever believed in a young artist, who, after some time, stopped doing art?

A.D.: We have had very few experiences of that kind. We still love the artworks, but yes, the career of the artists has ended. We are looking at and following young artists but have probably started buying a bit later in their careers. 

Á.B.: We are certainly not gambling. We are buying good art, important art, and therefore we want to have it. There have been a few young artists who have practically disappeared from the map, and we have one or two pieces in our collection. I still like those. 

What is your ideal vision for your collection?

Á.B.: For the time being, I would say we go with the flow. We dream, but we don’t plan. What we dream of is to have a place where we can put our collection up for show – not a temporary pop-up, but long-term.

A.D.: We are very much convinced that it is a collection worth showing and sharing with the public. 

Á.B.: We know quite many collectors and I think there are a number of really good collections in this country, which are worthy of showing. And maybe it would even be easier to do this collectively. This would be nice.




Andrea Dénes und Árpád Balázs | Art Collector Interview

Das in Budapest lebende Sammlerpaar Andrea Dénes und Árpád Balázs nennt eine wundervolle Sammlung von über 300 Kunstwerken, insbesondere solchen aus dem Osten Europas, sein Eigen. Im Rahmen des Budapest Gallery Weekend sprach viennacontemporaryMag mit ihnen über das Sammeln als Paar, ihre Perspektive auf osteuropäische Kunst und ihre Empfehlungen für angehende KunstkäuferInnen.

Andrea Dénes und Árpád Balázs vor dem Our Heritage, 2019 von István Csákány.

Wie sind Sie zum Sammeln gekommen? Was war der erste Kontakt mit Kunst?

Andrea Dénes: Als ich noch ein Kind war, durften wir nicht reisen – nur alle drei Jahre konnten wir ein westliches Land besuchen. Für gewöhnlich unternahm die ganze Familie diese Reisen zusammen und wir besuchten viele Museen und andere kulturelle Einrichtungen. Meine Leidenschaft für die Kunst kommt gewiss von meiner Familie und von diesen Erfahrungen. Es gab immer Kunst an den Wänden. Mein erstes Kunstwerk kaufte ich, als ich noch auf der Universität war. Ein Galerist kam dorthin, um seine Sachen zu verkaufen – billige Arbeiten wie Radierungen oder Zeichnungen auf Papier – und war sogar mit Ratenzahlung einverstanden. Es war ein glücklicher Zufall, auf diese Weise mit Kunst in Kontakt zu kommen. Als ich Árpád traf, merkten wir, dass wir dieses Interesse teilen und dass es eine großartige Grundlage für gegenseitiges Verständnis ist.

Árpád Balázs: Bei mir kommt es nicht aus der Familie. Ich war immer schon fasziniert von Kunst in unterschiedlichen Formen, nicht notwendigerweise nur von visueller zeitgenössischer Kunst, sondern von einer Vielzahl an unterschiedlichen Kunstformen. Das ganze hat begonnen, als wir überlegten, dass es schön wäre, etwas Kunst in unserer Wohnung zu haben. Das war noch kein Sammeln – man würde es eher ein Dekorieren nennen.

An welchem Punkt haben Sie festgestellt, dass Sie zu einem Sammler/einer Sammlerin geworden sind?

Á.B.: Es war eher eine Evolution. Es ging nicht nur um das Kaufen von Kunst, sondern auch darum, Teil der Community zu sein, Galerien zu besuchen, KünstlerInnen zu treffen und mit vielen Leuten zu reden. Je mehr wir in diese Kultur eintauchten, desto faszinierter waren wir.

Es war sehr wichtig, das gemeinsam zu geniessen. Ein gemeinsames Interesse mit meiner Frau zu teilen – das ist ein Mehrwert für mich.

Nach und nach merkten wir, dass wir nicht nur Kunst kauften, sondern dies auch sehr überlegt taten. Anstatt einfach herumzugehen und Kunst zu kaufen, begannen wir, den Markt zu beobachten und uns zu fragen: Wie sieht der nächste Schritt aus? Welche wird die nächste Galerie sein?

Wie gelangen sie zu solchen Entscheidungen?

A.D.: Ganz am Anfang mag es ein Konzept gegeben haben. Einige wichtige Arbeiten, die wir als Fokus oder guten Startpunkt einer zukünftigen Sammlung angesehen haben, kauften wir gleich am Beginn. Etwa wichtige Werke von Künstlern wie Miklós Erdély und Imre Bak, die wir gut mit anderer Kunst verbinden konnten.


János Fodor, Seminude Descending on the Escalator, 2016
Little Warsaw, Re-function, 2009

Gab es während dieser Entwicklungen jemanden, der großen Eindruck auf Sie gemacht hat?

Á.B.: Es gibt da einen Galeristen, mit dem wir noch immer zusammenarbeiten, der uns mit vielen KünstlerInnen und Arbeiten, an denen wir interessiert waren, in Kontakt gebracht hat. Darüber hinaus beschränken wir uns auf eine Handvoll Galerien, die wir für sehr gut halten, aber mehr noch, mit denen wir uns identifizieren können.

Welche Galerien sind das?

A.D.: Die wichtigste ist Kisterem, die von Margit Valkó geleitet wird. Eine weitere ist Vintage, von  Attila Pőcze, und die dritte ist eine neue Galerie mit dem Namen Glassyard, die von Barnabás Bencsik geführt wird.

Welche Dinge sind wichtig für junge Leute, die noch nicht so tief in der Kunstwelt verwurzelt sind und sich fragen, wie man eine Sammlung beginnt – hätten sie eine Zeitmaschine, was wären die Ratschläge an Ihr jüngeres Selbst?

Á.B.: Lauf und sieh nie zurück! (lacht) Nein, um ehrlich zu sein, ist es meiner Meinung nach ganz einfach:

Nicht jeder oder jede wird von Beginn an von zeitgenössischer Kunst fasziniert sein, aber man sollte offen bleiben und sich selbst erlauben, Dinge zu entdecken.

Diese Einstellung erlaubt dir, mit anderen Menschen, mit Kunst, Gedanken und Ansichten in Kontakt zu kommen. Und wenn du daran interessiert bist, dann wirst du feststellen, dass du am richtigen Platz bist.

Was sagt Ihre Sammlung über Sie aus?

Á.B.: Erst kürzlich hatten wir ein Gespräch mit anderen SammlerInnen und einer von ihnen sagte über uns, dass wir mutig seien. Was er meinte, ist wahrscheinlich, dass wir sonderbar sind. (lacht) Was wir sammeln, mag komplex und nicht allzu leicht verdaulich erscheinen. In unserer Sammlung wiegt die Konzeptkunst sehr schwer. Mögen die Arbeiten in unserer Sammlung auch schwer verdaulich wirken, so sind sie doch sehr wohlüberlegt und intelligent – sie sagen sehr viel über unsere Welt aus. Sie nähern sich wichtigen Fragen mit einem offenen Geist. So gesehen verkörpert unsere Sammlung einen Blick auf das Leben im zwanzigsten und einundzwanzigsten Jahrhundert, auf die Welt um uns, vor allem auf Ungarn, aber auch darüber hinaus.

A.D.: Es gibt zwei Dinge, die wir am Sammeln besonders geniessen. Erstens, dass man über die grundlegenden ästhetischen Aspekte einer Arbeit hinaus mehr und mehr Schichten an Bedeutung entdecken kann, über die man reden kann. Das unterhält uns und führt zu einer aktiven Auseinandersetzung mit den Werken in der Sammlung. Zweitens, Zusammenhänge herzustellen zwischen den verschiedenen Arbeiten unserer Sammlung.

Es freut uns immer sehr, wenn wir eine Art von Beziehung erkennen, die Arbeiten miteinander eingehen können. Manchmal merken wir das erst nach dem Kauf, manchmal können wir schon vorher diese Beziehungen erkennen, was eine Kaufentscheidung enorm erleichtert.


Andrea Dénes und Árpád Balázs vor dem Suspended, 2010 von István Csákány.

Streiten sie manchmal darüber, was gekauft werden soll?

Á.B.: Wir streiten nie, und wenn, dann sind meine letzten Worte stets: “Ja, meine Liebe.”(lacht) Generell sind wir uns sehr oft einig. Wir sind ehrlich miteinander und sagen dem/der anderen, wenn wir etwas gar nicht mögen.

Natürlich mögen wir nicht alles gleich gern – das wäre ja auch langweilig –, aber es gibt einige Regeln, an die wir uns halten. Eine davon ist, dass wir Kunst niemals nur wegen ihres monetären Wertes oder der Möglichkeit der Wertsteigerung kaufen. Die andere Regel besagt, dass zumindest eine/r von uns die Arbeit mögen muss.

Gibt es Werke, die sich in die Sammlung geschlichen haben, die eine/r von Ihnen liebt, der/die andere aber nicht?

Á.B.: Es kommt schon vor, dass einem/r von uns etwas so sehr gefällt, dass es keinen Zweifel daran gibt, zu kaufen – für gewöhnlich bin das ich.

A.D.: So war das bei vielen Schlüsselwerken in unserer Sammlung – er bestand darauf, sie zu kaufen und ich mochte sie nicht sonderlich. Und jetzt bin ich sehr glücklich, dass er mich überredet hat!

Kaufen sie hauptsächlich ungarische Kunst?

Á.B.: Wir haben mit Kunst aus der Region begonnen, mit Arbeiten von Künstlern aus Ungarn, der Tschechischen Republik, aus Bulgarien und Polen. Nun aber haben wir angefangen, international zu kaufen – erst kürzlich etwa Arbeiten eines südamerikanischen Künstlers –, weil unsere Sammlung nicht auf eine bestimmte Region beschränkt bleiben soll. Da wir stets Kunst kaufen, die mit allgemeinen Werten befasst ist und sich mit globalen und universellen Fragen beschäftigt, wollten wir nicht, dass unsere Sammlung allzu lokal bleibt.

Warum ist osteuropäische Kunst Ihrer Meinung nach im Westen noch immer unterrepräsentiert? Was könnte dagegen getan werden?

Á.B.: Die Frage ist, in welchem Ausmaß Ungarn ohne Regierungsunterstützung im internationalen Kunstkontext Aufmerksamkeit verschafft werden kann. Wenn ich mich nicht irre, erhalten etwa die rumänische oder die polnische Kunstszene weitaus mehr Regierungsunterstützung und sie scheinen international viel besser repräsentiert zu sein.

Natürlich können wir Sammler und Sammlerinnen privat mithelfen, lokale Szenen zu unterstützen und KünstlerInnen helfen, ihre Arbeit zu zeigen – aber letztendlich ist es eine Frage danach, wieviel Gewicht ein Land, eine Regierung oder eine Gesellschaft der Kunst gibt.

A.D.: Vor zehn Jahren waren die Umstände für Kunst in Ungarn noch viel besser. Es gab einige Institutionen für zeitgenössische Kunst, die aber stark vernachlässigt wurden. Nun haben die privaten Galerien diese Funktionen übernommen. Was sehr hilfreich ist, sind Residencies und Ausstellungsmöglichkeiten für ungarische Künstler und Künstlerinnen im Ausland.

Á.B.: Eine andere wichtige Sache in dieser Hinsicht ist Bildung. Wenn die Leute keine Chance haben, ihren Kindern Kunst zu zeigen, werden ganze Generationen in diesem Zusammenhang verloren gehen.


The Randomroutines, Workplace Accident of Luddites, 2013-2018

Wie würden sie die Kunstszene hier in Budapest beschreiben?

A.D.: Sie ist sehr fragmentiert – die Ausbildung findet an verschiedenen Institutionen statt und zwischen ihnen gibt es wenige Berührungspunkte. Die Filmproduktion ist in Ungarn stark, und da sie viele kreative Talente braucht, kommen viele Künstler damit in Kontakt.

Beim Kauf welcher Arbeit waren Sie in letzter Zeit besonders aufgeregt?

Á.B.: Eine der letzten Arbeiten war ein Gemälde von Gergő Szinyova bei Kisterem. Auch sehr wichtig war, dass wir bei Gianni Manhattan zwei Werke von Zsófia Keresztes, die Ungarn bei der nächsten Biennale in Venedig vertreten wird, gekauft haben. Der aufregendste Kauf war letztes Jahr eine Installation des lateinamerikanischen Künstlers Oscar Santillán – eine sehr konzeptionelle Arbeit.

Können sie all ihre Kunst aufhängen?

A.D.: Natürlich nicht. Wir haben mehrt als 300 Arbeiten. Wir wurden kürzlich vom Budapest Photo Festival eingeladen, eine photobasierte Ausstellung aus unserer Sammlung zusammenzustellen. Das war ein großes Projekt.

Á.B.: Zuhause wechseln wir die Hängung etwa alle zwei Jahre; wir verleihen auch viele Werke für Ausstellungen.

Wie wichtig ist die Bestätigung, die man durch den Kauf großer Namen erfährt?

Á.B.: Es gibt in unserer Sammlung kein exklusives Denken, das besagt, dass jemand berühmt sein muss, um vertreten zu sein. Eigentlich ist es umgekehrt: Haben wir den Eindruck, dass jemand das Zeug dazu hat, berühmt zu werden, so versuchen wir, dabei zu helfen. Natürlich gibt es Ausnahmen und wir haben Arbeiten von KünstlerInnen gekauft, die schon sehr erfolgreich waren. Aber grundsätzlich würden wir gerne daran glauben, dass jede/r auf der nächsten Biennale in Venedig dabeisein kann.

Haben Sie je an einen jungen Künstler oder an eine junge Künstlerin geglaubt, der/die irgendwann aufgehört hat, Kunst zu machen?

A.D.: Solche Erfahrungen haben wir nur ganz selten gemacht. Wir lieben die Kunstwerke noch immer, aber ja, die Karrieren der KünstlerInnen sind vorbei. Wir beobachten und verfolgen junge Künstler und Künstlerinnen, aber wir haben wahrscheinlich erst angefangen zu kaufen, als deren Karrieren schon etwas weiter fortgeschritten waren.

Á.B.: Natürlich hasardieren wir nicht. Wir kaufen gute Kunst, wichtige Kunst – darum wollen wir sie haben. Es gab ein paar junge KünstlerInnen, die praktisch von der Bildfläche verschwunden sind und wir haben die eine oder andere Arbeit in unserer Sammlung. Ich mag sie noch immer.

Was wäre die Idealvorstellung für Ihre Sammlung?

Á.B.: Vorerst nehmen wir es, wie es kommt. Wir träumen, aber wir planen nicht. Wovon wir träumen, ist ein Ort, an dem wir unsere Sammlung ausstellen können, etwas Langfristiges, kein temporäres Pop-Up.

A.D.: Wir sind fest davon überzeugt, dass unsere Sammlung wert ist, gezeigt zu werden und wir würden sie gerne mit der Öffentlichkeit teilen.

Á.B.: Wir kennen eine Mange Sammler und Sammlerinnen und es gibt in diesem Land einige sehr gute Sammlungen, die ausgestellt werden sollten. Vielleicht wäre es einfacher, dies kollektiv anzugehen. Das wäre schön.

Leave a comment